
Innovation trifft Schleifkunst in Hannover Hainholz
Die Entwicklungsgeschichte des Hannoveraner Stadtteils Hainholz reicht weit zurück. Bereits 1414 wurde die Kapelle „Beatae Virginis tom Heinholte“ errichtet, die der Kreuzkirche in der Altstadt unterstellt war. Das Dorf Hainholz mit 16 Bauernhöfen war durch Landwirtschaft geprägt. Im Zuge der Industrialisierung wandelte sich das Dorf zu einem Industrievorort.
1864 wurde die VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken durch die Familien Oppenheim und Seeligmann gegründet – die bedeutendste Industrie des Stadtteils. 1871 bis 1929 bestand die Hannoversche Glashütte. 1868 wurde der Bau des Eisenbahn-Rangierbahnhofs begonnen.
Der Grossvater des Stiftungsgründers - Karl Stratmann - gründete 1905 eine Härtepulverfabrikation und siedelte sich auf dem Grundstück Schulenburger Landstrasse 87 an. Die Fabrikationsgebäude wurden im Krieg vollständig zerstört. Das Unternehmen „Härte-Stratmann“ wurde nach Kriegsende 1945 aufgelöst - die Lieferketten zu den erforderlichen Rohstoffen waren kriegsbedingt unterbrochen.
Der befreundete Rotary Club Hannover-Leineschloss hat im Rahmen seiner Technik-Exkursionen am 25. Juni 2025 mit einer Gruppe von 18 Personen den schon länger geplanten Besuch bei der VSM AG (Vereinigte Schmirgel- und Maschinenfabriken) durchgeführt. Im modernen Schulungszentrum hat uns Herr Dr. Florian Gojny, der im zweiköpfigen Vorstand für die Bereiche Technik und Administration zuständig ist, eine interessante Einführung gegeben.
Nach einem kurzen historischen Rückblick – das mittelständische Unternehmen ist seit über 160 Jahren ohne Unterbrechung am Standort Hainholz tätig – ging er auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen ein. Er schilderte, wie ein Industrieunternehmen der „Old Economy“ es trotz einem ungünstigem Standort mitten in der Stadt, hohem Energieverbrauch und starken internationalen Wettbewerbern schafft, rentabel und erfolgreich in Deutschland tätig zu sein.
Zu den Stärken des Unternehmens zählen die Fokussierung auf bestimmte industrielle Abnehmer und deren spezielle Anwendungen für Schleifmittel, technische Unterstützung dieser Kunden bei der Problemlösung und generell eine starke Kundenorientierung. Einfache Produkte, wie z.B. Schleifmittel für Baumärkte, werden bewusst nicht forciert, vielmehr profiliert sich das Unternehmen durch innovative Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist darüber hinaus eine qualifizierte Belegschaft mit hoher Bindung an das Unternehmen. Zahlreiche eigene Niederlassungen und Vertriebspartner im Ausland sichern den hohen Anteil der Exportumsätze. So wird zirka ein Drittel der Produkte in den USA, dem Stammsitz des Konkurrenten 3M, vermarktet.
Nach der Einführung führte uns der Hausarchitekt, Herr Thonke, durch wesentliche Teile der komplexen Fertigung. Hierbei zeigte er uns die Stufen der Fertigung, angefangen bei der Appretur von Trägergeweben und der Klassierung der Schleifkörner von grob nach fein in einer Siebanlage über die Mischung der Bindemittel bis zur Endproduktion der Schleifmittel zu mächtigen Rollen mit 1,60 m Breite und bis zu 600m Länge in einer mehr als einhundert Meter langen Anlage.
Neben der Vielzahl der Endprodukte und der damit verbundenen komplexen Planung beeindruckte der enorme technische Aufwand und räumliche Lösungen, in teilweise älteren und neuen Gebäuden. Nach der Führung hatten wir noch Gelegenheit, bei einem Imbiss die Eindrücke auf uns wirken zu lassen und Fragen zu stellen.
Hainholz ist mit der VSM das letzte Industriegebiet im Innenstadtbereich der Landeshauptstadt Hannover. Eine behutsame Nachbarschaftspolitik hat dazu geführt, dass sich die Hainhölzer Wohnbevölkerung und die Industrieproduktion gut vertragen.
Für Kapazitätserweiterungen in der Produktion konnte die VSM weitsichtig Vorratsflächen erwerben. Über die Jahrzehnte sind erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung für moderne Schleiftechnik geflossen.
VSM ist weltweit unter den Top 5 der Schleifmittelhersteller aufgestellt - Hannover beherbergt hier einen weiteren erfolgreichen mittelständischen „Hidden Champion“ (einen heimlichen Weltmarktführer). Eines der Geheimnisse dieses Erfolges sind kontinuierliche Investitionen in alle Unternehmensbereiche. Die VSM AG ist für die Zukunft solide aufgestellt.
Wir danken dem Vorstand für die grosszügige Gastfreundschaft und die strategischen Informationen über die VSM. Ein grosser Dank geht ebenso an alle Ausführenden dieses Informationstages – im Rahmen der Produktionsbesichtigung erhielten wir spannende Einblicke in die komplexen Produktionsabläufe in der modernen Schleiftechnik.