17 Feb2011
Was Wasser alles kann - ein MINT Projekt an der Grundschule Salvator in Berlin

Es kam so zu einem selbstbestimmten, entdeckenden und praktischen Lernen. Anschließend führten die Schüler der 5a die Versuche den Drittklässlern vor und ließen sie die Versuche selbst auch durchführen. Sie leiteten sie auch zu eigenen Fragestellungen an und wiederholten bzw. festigten auf diese Weise ihr neu erworbenes Wissen.
Die Schüler der Klasse 5a experimentieren in Zweier- und Dreiergruppen mit
Basisversuchen, dokumentieren Versuchsaufbau, Beobachtung und Auswertung.
Lernstation Wasser (Basisversuche):
Station 1: Wasser und Eis
Warum können mit Wasser gefüllte Gefäße beim Frieren platzen?
Station 2: Süße und salzige Lösungen
Welche Menge Salz und Zucker kann Wasser lösen?
Station 3: Das schwebende Ei
Kann ein Ei schwimmen?
Station 4: Eis angeln
Wie kann man Eis bekämpfen?
Station 5: Weiches und hartes Wasser
Lässt sich Wasserhärte messen?
Station 6: Seifenschaum
Was macht Seife in hartem und weichem Wasser?
Station 7: Wasser und Öl – getrennt und vereint
Kann man Wasser und Öl vermischen?
Station 8: Der Wasserberg
Was passiert, wenn man in einen mit Wasser gefüllten Becher Münzen
gibt?
Station 9: Die sinkende Büroklammer
Kann eine Büroklammer schwimmen?
Station 10: Das Seifenschiffchen
Wie kannst Du ein Papierschiffchen antreiben, ohne es anzustoßen?
Station 11: Pfefferwasser
Wie kann man eine bestäubte Oberfläche zum Zerreißen bringen?
Station 12: Schichtwechsel
Wer schwimmt wo?
Warum können mit Wasser gefüllte Gefäße beim Frieren platzen?
Station 2: Süße und salzige Lösungen
Welche Menge Salz und Zucker kann Wasser lösen?
Station 3: Das schwebende Ei
Kann ein Ei schwimmen?
Station 4: Eis angeln
Wie kann man Eis bekämpfen?
Station 5: Weiches und hartes Wasser
Lässt sich Wasserhärte messen?
Station 6: Seifenschaum
Was macht Seife in hartem und weichem Wasser?
Station 7: Wasser und Öl – getrennt und vereint
Kann man Wasser und Öl vermischen?
Station 8: Der Wasserberg
Was passiert, wenn man in einen mit Wasser gefüllten Becher Münzen
gibt?
Station 9: Die sinkende Büroklammer
Kann eine Büroklammer schwimmen?
Station 10: Das Seifenschiffchen
Wie kannst Du ein Papierschiffchen antreiben, ohne es anzustoßen?
Station 11: Pfefferwasser
Wie kann man eine bestäubte Oberfläche zum Zerreißen bringen?
Station 12: Schichtwechsel
Wer schwimmt wo?
Expertenrunde 2:
Klasse 5a/Klasse 3a
Den Schülern der 3a werden naturwissenschaftliche Partner der Klasse 5a zugeteilt,
in rotierenden Expertenrunden werden sie in die Basisversuche eingeführt. Die
Schüler entwickeln gemeinsam Erweiterungsversuche und schreiben Fragestellungen
der Klasse 3a auf.
Expertenrunde 3:
Die Fragen der Klasse 3a werden gesammelt und beantwortet.
Fragen der Klasse 3a:
Warum färben sich Indikatorenstreifen?
Was ist pH?
Kann man den pH-Wert auch mit normalem Papier bestimmen?
Warum zerstört Spülmittel die Oberflächenspannung von Wasser?
Wie viel Salz braucht man, dass ein Ei schwebt?
Kann ein Ei auch in einer Pfeffer- oder Paprikalösung schweben?
Warum schwimmt Öl oben?
Lässt sich Essig auch mit Wasser vermischen?
Warum verschwindet Öl, wenn ich Spülmittel ins Wasser gebe?
Können die Wassermoleküle zerstört werden?
Wie friert Wasser eigentlich?
Wie schnell schmelzen Eiswürfel bei Zimmertemperatur?
Warum knackt Eis?
Auf welcher Schicht schwimmt eine Legofigur?
Kocht Salzwasser schneller als normales Wasser?
Expertenrunde 4:
Klasse 3a
Thema: Oberflächenspannung
Die Schüler der Klasse 3a forschen.
Wie viele Wassertropfen passen auf verschiedene Centstücke?
Im Frühjahr werden wir das Thema: „Was bewegt sich im Fließ?“ in beiden Klassen
vernetzt behandeln. Wir werden die biologischen Aspekte „Rund ums Wasser“ mit
Hilfe eines Binokulars untersuchen.